Bildergalerien
Sammeln macht glücklich! Mich zumindestens. Dazu kommt, dass ich gerne Rollenspielregeln lese. Ich weiß, keine allzu gewöhnliche Literaturgattung. Ist mir aber egal.
Um euch ein wenig Teilhaben zu lassen, hier Fotos und Kollagen von Rollenspielen die in meinem Regal stehen. Ursprünglich und auch zukünftig wurden bzw. werden die Bilder alle auch bei Mastodon veröffentlicht. Du kannst also auch #RPGSammlung folgen für mehr Bilder.

Sich spielerisch mit dem entstehen und vergehen von Sprachen auseinandersetzen. Das tut man in Dialekt von System Matters. Ich habe es gelesen aber nicht gespielt. In der Theorie hört sich das aber sehr interessant an. Die Regeln sind klar und schlicht. Das Buch hat eigentlich nur so viele Seiten wegen der vielen Beispiele und Szenarien. Wieder ein Spiel in meiner Sammlung für das ich jemanden vor Ort bräuchte um es zu spielen da es mit Spielkarten hantiert.

Eins komm wohl selten alleine. Nach dem ich meine Sammlung zuletzt mit einen Bildband erweitert habe ist gleich noch einer aufgetaucht. https://www.katharinaniko-illustrations.com macht wunderbare Aquarelle von Rollenspielcharakteren und anderem. Wirklich sehenswert.

Der Bildband The Path von Kristin Heldrung enthält eine ganze Menge von Zeichnungen aus ihrer bisherigen Laufbahn. Wirklich, und nicht nur für Fans von Das Schwarze Auge, eine wunderbare Augenweide.

Als das Crowdfunding zu „Against the Darkmaster“ anstand war ich nicht restlos überzeugt und habe mir nur die Einsteigerregeln bestellt. Bereits zu Begin merkt man das das System sich sehr an Fantasy al la Tolkien orientiert. Die Klassen sind doch sehr klar zuzuordnen auch wenn sie anders benannt sind. Leider erscheint mir alles etwas unstrukturiert und ein paar Fehler sind auch drin. Glücklich bin ich mit dem Kauf so nicht.

Ich habe wohl zu oft geschwärmt von meinen tollen Erfahrungen mit #PlüschPowerUndPlunder während des Studiums. Jedenfalls hat mir vor ca. einen Jahr ein netter Mensch ein altes Regelwerk geschenkt. Das Spielgefühl war früher super (nostalgisch verklärt?) aber das Buch war echt, äh, schwierig. Die direkte Ansprache des Lesers aus der Spielwelt heraus hat mich wirklich fertig gemacht. Und erst der Humor…

Bin am Wochenende mit dem lesen von Lex Arcana fertig geworden und habe es damit in meine #RPGSammlung gestellt. Das ist ein Spiel das ich für mich nicht so recht einordnen kann. Der Würfelmechanismus ist ungewöhnlich. Auch die Tatsache das es ein Kapitel „Wie erstelle ich Abenteuer“ gibt gefällt mir. Leider lässt der Rest mich etwas ratlos zurück. Ich habe aber auch die Abenteuer im Buch nicht gelesen. Vielleicht würde es damit klarer.

Heute habe id Frl. Bernburgs Pensionat für junge Damen aus meiner Sammlung für euch fotografiert. Habe es gestern zu Ende gelesen, das passt sich also. Bei dem dunklen Wetter habe ich das mit den Farben nicht so hinbekommen wie ich es möchte aber damit müssen wir jetzt leben.

Das Regelwerk das ich zuletzt gelesen habe war Agon vom System Matters. Ich mag die Geschichten von Homer und ich mag auch den Ansatz von Agon das Feeling abzubilden, zumindest theoretisch. Ich brauch noch Menschen die das mal mit mir ausprobieren wollen.

Ich bin gestern Abend fertig geworden das Starter-Set von "Der Eine Ring" (2. Edition) zu lesen. Ist sehr schön gestaltet und die Fokussierung auf Hobbits ist Interessant. Aber der Text wird an manchen Stellen, insbesondere wo zwei Orte in Beziehung gesetzt werden, unverständlich. Das lässt sich aber verschmerzen da ein Blick auf die Karte meist Klarheit verschafft.

Zusätzlich zum umfangreichen gedruckten Material habe ich in meiner Sammlung noch ein paar PDFs und andere Digitalien für „Die Verbotenen Lande“.

Auf meiner Festplatte liegt noch einiges aus meiner Sammlung. Hier eine Reihe von Abenteuern für Aborea die ich vor Jahren mal runtergeladen habe. Man weiß ja nie ob man die nicht mal braucht.

Swords and Wizardry: Das ist der Teil meiner Sammlung der D&D am nächsten kommt. Daher hab ich noch ein D20 Abenteuer mit dazugelegt das sich irgendwie in mein Regal verirrt hat. Ich werde mit diesen ganzen Dungeons & Dragends ähnlichen Spielen nicht so recht warm. Ich wollte trotzdem noch mal versuchen hinter meine Vorurteile zu kommen aber auch die Lektüre dieses Regelwerks macht es nicht erstrebenswerter für mich. So sind die Geschmäcker halt verschieden.

Jannasaras Kartentasche ist wirklich eines der schönsten Produkte in meiner Sammlung. Zwei große Mappen mit Karten über Karten. Hach, so schön 😍! Es gibt auch Bücher mit Geschichten zu den Karten, die hab ich aber nicht physisch vorliegen.

Ich habe zwei Geschenke von System Matters in meiner Sammlung mit Bezug zur OSR. "Die Old-School-Rollenspiel-Fibel" und die "Principia Apocrypha" sind beides A5-Hefte die einem das Spielgefühl von OSR erklären wollen. Ich kann das nur zur Kenntnis nehmen da ich mit DSA 3 eingestiegen dem ja eher weniger OSR-Feelling nachgesagt. Aber ich kann dem Inhalt folgen und verstehe warum das Interessant sein kann.

Ich habe zwei Geschenke von System Matters in meiner Sammlung mit Bezug zur OSR. "Die Old-School-Rollenspiel-Fibel" und die "Principia Apocrypha" sind beides A5-Hefte die einem das Spielgefühl von OSR erklären wollen. Ich kann das nur zur Kenntnis nehmen da ich mit DSA 3 eingestiegen dem ja eher weniger OSR-Feelling nachgesagt. Aber ich kann dem Inhalt folgen und verstehe warum das Interessant sein kann.

Ich habe Runequest zu ende gelesen und jetzt wandert es in meine Sammlung. Ich verstehe was das Spiel will aber ich fühle mich nicht abgeholt. An vielen Stellen habe ich das Gefühl das da was hinter steht das mir entgeht. Aber die ganzseitigen Illustrationen begleiten sehr schön die durchgehende Beispielgeschichte.

Ich habe ja neulich festgestellt das die Paranoia Ultraviolet Edition auf deutsch gar nicht weiter geführt wurde. Daraufhin konnte ich es nicht unterlassen noch eine Lücke zu schließen und habe mir noch den "Yellow Clearance Black Box Blues" für meine Sammlung besorgt.

Als System Matters mit der kleinen Reihe angefangen hat dachte ich noch so: „Wie soll den ein Rollenspiel auf so wenig Papier funktionieren?“ Nachdem sich dann recht schnell ein paar davon in meiner Sammlung wiedergefunden haben muss ich aber sagen das man auch mit wenigen Worten viel ausdrücken kann.
- Die Gesellschaft der Träumer
- Der Tiefe Wald
- Liebe in Zeiten des Seiðre

Als System Matters mit der kleinen Reihe angefangen hat dachte ich noch so: „Wie soll den ein Rollenspiel auf so wenig Papier funktionieren?“ Nachdem sich dann recht schnell ein paar davon in meiner Sammlung wiedergefunden haben muss ich aber sagen das man auch mit wenigen Worten viel ausdrücken kann.
- Die Gesellschaft der Träumer
- Der Tiefe Wald
- Liebe in Zeiten des Seiðr

Als System Matters mit der kleinen Reihe angefangen hat dachte ich noch so: „Wie soll den ein Rollenspiel auf so wenig Papier funktionieren?“ Nachdem sich dann recht schnell ein paar davon in meiner Sammlung wiedergefunden haben muss ich aber sagen das man auch mit wenigen Worten viel ausdrücken kann.
- Die Gesellschaft der Träumer
- Der Tiefe Wald
- Liebe in Zeiten des Seiðre

Ich konnt ja nicht widerstehen und habe Vier gegen die Finsternis bestellt. Mittlerweile habe ich es auch gelesen und habe mit eurer Hilfe Charaktere erstellt. Nur zum Spielen bin ich noch nicht gekommen. Der Tag hat halt nur 24 Stunden.

Ich habe Spire in einer Tombola gewonnen, ansonsten hätte ich mir das Spiel nicht gekauft. Das Setting ist etwas abseits meiner üblichen Pfade. Wiederstandskämpfe erfordern es schlimme Dinge zu tun und das bereitet mir unbehagen. Aber ich muss sagen das der Weltenbau in diesem Buch echt sehr gut gelungen ist. Dadurch das man es um Elfen und nicht um Menschen geht ermöglicht viel schräges Zeug und mit den menschlichen Gastarbeitern kommt ein wenig Numenera rein.

Tiny Dungeon 2e ist der neueste Zugang zu meiner Sammlung. Der Name verspricht nicht zu viel, die Regeln sind wirklich sehr übersichtlich. Vermutlich ist es gut um damit spontane Runden oder Con-Runden zu bestreiten: Schnell erklärt, schnell gespielt. Damit überhaupt ein Buch draus wird ist über die Hälfte mit Szenariovorschlägen gefüllt die ganz verschiedene Impulse geben.

Gerade die Tage fertig geworden mit Lesen: „Star Trek Adventures“. Ich finde das Regelsystem mit den „2W20 und mehr“ ja nicht so intuitiv verständlich, glaube aber das das im Spiel ganz gut klappen könnte. Was aber wirklich toll ist sind die meisten Illustrationen und die generelle Aufmachung. Auch wenn schwarze Seiten echt nicht so „pflegeleicht“ sind.

Bei Numenéra hatte ich gar keine Erwartung an die Regel (und hab mir auch nicht wirklich was davon gemerkt) aber das Setting hat mich derart angesprochen das ich das System in meine Sammlung aufnehmen musste. Die Idee das man in den Überresten vergangener Hochtechnologiegesellschaften spielt ist bestechend.

Als System Matters zum Verlag wurden, war Beyond The Wall das erste Produkt und ich schon ein treuer Hörer des Podcasts. Von daher war es für mich klar, dass ich hier zuschlagen musste. Außerdem kannte ich da noch kein System, das dermaßen auf Zufallstabellen setzt. Mit dem Kampagnen-Band "In die Ferne" und zwei Szenariobänden ist ganz schön was zusammengekommen dafür das ich außer einer Proberunde nie gespielt hab. Ich mag das Spiel (theoretisch).

Ich habe es die Tage geschafft Monsterhearts (die deutsche Fassung) fertig zu lesen. Ja, es ist ein tolles Buch, schön aufgemacht und inhaltlich merkt man wie viele Gedanken in das Thema gesteckt wurden. Ich komme nur mit den Masken nicht gut zurecht. Ich entwickle keine rechte Vorstellung wie ich sie spielen sollte. Vermutlich bin ich zu alt oder zu absonderlich für Teenagerdrama oder man muss es einfach machen und nicht so viel denken.

Heute geht es in meiner Sammlung mit dem Setting "Aces in Space" zurück zu Fate. Ich fand die Idee super, die Beziehungen von Jägerpiloten in ihrer Welt, die ständig zwischen Tod und Jubel hin und her wechselt, zu erleben. Ich habe aber noch nicht die richtigen Flügelleute dafür gefunden.

Heute habe ich etwas aktuelles aus meiner Sammlung. Obwohl, es ist nur aktuell für mich. Ich es erst entdeckt habe als es in den Abverkauf ging. Contact ist für mich klar inspiriert von den alten UFO-Computer-Spielen und die hab ich als Kind geliebt. Daher musste ich mir das mal genauer ansehen. Es ist ein W100-System mit sehr simulationistischem Ansatz der mir heute etwas aus der Zeit gefallen vorkommt. Aber das mag meinem aktuellen Spielstiel geschuldet sein.

Wie PbtA gehört auch Fate in die Kategorie der Systeme die einen erzählerischen Ansatz ans Rollenspiel fokusieren. Um zu verstehen was da so der Ansatz ist habe ich mir dann irgendwann auch mal Fate Core für meine Samlung geholt.
Wie ich jetzt aber festgestellt habe, besitze ich gar keine Fate-Würfel um das Foto damit zu dekorieren.

Als ich oft genug von Erzählspielen, Player empowerrment und was weiß ich nicht alles habe doch endlich mal angefangen die neuen Konzepte zu bestaunen. #pbta habe ich mir anhand von Dungeon World angesehen und in meine Sammlung aufgenommen.

Ich stand vor einiger Zeit so vor meiner Sammlung und dachte mir: Fantasy, Star Trek, noch mehr Fantasy, Star Wars (ist auch eher Fantastisch), Shadowrun und noch viel mehr Fantasy. Wo ist hier eigentlich mal Sci-Fi in meiner Sammlung mit denen man generisch so was wie Firefly, Battlestar oder Expanse spielen kann? Um hier ein klein wenig Ausgleich zu schaffen habe ich mir Coriolis angesehen. Das ist zwar nicht generisch sondern bringt eine eigene Hintergrundgalaxie mit aber was solls.

Mit beginn meiner Berufstätigkeit fing eine lange Zeit des Nicht-Spielens an. Mit Aborea wollte ich diese Zeit eigentlich durchbrechen – hat aber damals nicht geklappt. Wie das Leben halt so spielt.
Aborea hatte ich ins Auge gefasst weil ich wieder so was wie DSA haben wollte (Fantasy mit Hintergrund), nur ohne den Wiedereinstieg in ein verändertes Aventurien und ohne den Regelballast den DSA nun mal hat. So ist dieses eigentlich recht schöne gemachte Spiel in meine Sammlung gekommen.
Für das digitale Material gibt es ein zweites Bild.

Nach dem die letzten beiden Fotos aktuelle Anschaffungen betrafen kehre ich mit Shadowrun noch ein letztes mal in die Phase "Ich muss wissen worüber immer alle reden" zurück. Zusammen mit Cthulhu und Vampire und DSA waren das eine Zeit lang, meiner Erinnerung nach, die Platzhirsche in Deutschland.

Da jetzt alles Bestellte zu meinem aktuell gespielten System in der Sammlung zusammen ist, habe ich auch noch ein Gesamtbild gemacht. Die Verbotenen Lande ist dabei mehr für erlebnisorientiertes als erzählorientiertes Spiel geeignet.
Mehr Material und zusätzliche Abenteuerbände habe ich noch digital auf einer extra Kollage zusammengestellt.

Letzte Woche bin ich irgendwann mit Lesen fertig geworden daher reiht sich „Abenteuer in Mittelerde“ jetzt in meine Sammlung ein. Das ganze ist quasi der Aufguss von "Der Eine Ring" mit den Regeln von DnD 5e (nur das die Regeln halt gar nicht im Spielerhandbuch stehen). Im englischen sind beide Spiele vom selben Verlag und teilen sich auch die Illustrationen so das hier wirklich eine nicht zu verleugnende Ähnlichkeit besteht.

Ein weiterer Klassiker in meiner Sammlung ist Cthulhu. Viele reden darüber und schwärmen von der tollen Atmosphäre die dabei entsteht. Meins ist das aber nicht, ich bleib lieber bei guter alter Helden-Fantasy auch wenn ich verstehen kann wieso man das toll findet.

Aus der Reihe "Klassiker der Rollenspielregelwerke" in meiner #RPGSammlung ein Kauf den ich nicht bereut habe: #Vampire aus der Welt der Dunkelheit. Von den Regeln habe ich nicht wirklich was behalten aber das Worldbuilding und die Clanbeschreibungen haben mir viel Spaß beim lesen bereitet. Ich verstehe schon warum das Spiel seine Fans hat auch wenn es nicht ganz in meiner Komfortzone liegt.

Hier mal ein historisches Stück aus meiner Sammlung: Ich weiß noch das ich das Buch vor über 15 Jahren für wenig Geld auf einem Bücher-Resteverkauf abgestaubt habe. Gefallen hat mir das man in der Charaktererschaffung eine ganze Kariere zusammenbaut aber das Buch fokussiert vollständig auf das Star Trek der Kirk-Ära und ich wurde mit TNG sozialisiert. Also steht es seit dem ersten lesen ungespielt im Regal.

Bei dem sonnigen Wetter mal wieder ein Stück meiner Sammlung fotografiert. Diesmal das Rollenspiel zu "Das Lied von Eis uns Feuer" oder für die Serienfans "Game of Thrones".
Für dieses Spiel bin ich Gamequeen in einer Kampagne, oder war das zu mindestens bis Corona. Wenn wir dann mal alle geimpft sind könnten wir eigentlich wieder anfangen. Freude! Freude!

Zuletzt habe ich euch das "alte" Paranoia aus meiner Sammlung gezeigt. Da ich ja keinerlei Selbstbeherrschung besitze, habe ich natürlich auch die Ultraviolett Edition aus dem Crowdfunding vor zwei Jahren.

Wo @suddendice die Tage Paranoia erwähnt hat bin ich schon wieder ganz nostalgisch geworden und hab mal alten Kram aus meiner Sammlung geholt:

Da ich vor habe am Wochenende DCC zu spielen habe ich mein Crowdfundingpacket aus meiner Sammlung geholt und zur Einstimmung vor mir ausgebreitet.

Ich stand vor meinem Regal mit den Rollenspielen und da viel mir etwas ins Auge was ich schon eine Weile nicht mehr in der Hand hatte. "Der eine Ring", ich habe es nie gespielt und das lag meiner Erinnerung nach an der Textqualität die mich beim lesen so genervt hat das ich es schnell wieder weggestellt habe.
Beim erneuten Durchblättern viel mir mal wieder auf das so glatte glänzende Papiere wie in dem Buch mir nicht gefallen. Ist haptisch einfach nicht meins.
Mittlerweile gibt es auch eine zweite Edition dieses Spiels.
Das Schwarze Auge
Weil es für Das Schwarze Auge ein paar mehr Bilder sind kriegt dieses Rollenspiel nicht nur in meinem Herzen einen eigenen Platz:

Ich habe „Das Fürstenturm Albernia“ in meiner Rollenspielsammlung. Havena nimmt darin den überwiegenden Teil des Inhalts ein. Ich Landei konnte mir die Stadt nie so recht vorstellen. Aus dem Abenteuerband habe ich aber wenigstens eins im Mündungsdelta des großen Flusses geleitet.

Eine Collage aus meiner digitalen Sammlung. Für unsere begonnene, neue DSA5-Kampagne in und um Thorwal habe ich mir ein paar PDFs gegönnt um mich auf den aktuellen Stand zu bringen. Insbesondere die Runenmagie war neu für mich und wurde gleich mit Thyri in meine/n SC aufgenommen. Eine/n magische Schmiede/in in der Gruppe zu haben ist eine praktische Sache :)

Zum Advent gibt es für euch nach langer Zeit wieder eine Collage aus meiner digitalen Sammlung. Ich war neugierig was die DSA-Redaktion gegenüber dem thematisch ähnlichen "Wege der Vereinigung" für ein Konzept erdacht haben und habe daher in das Crowdfunding für "Rahjas Gunst" investiert. Bin aber nicht sehr glücklich mit dem Ergebnis. Trotzdem gibt es jetzt ein Bild für euch.

Ich habe meine DSA5 Regelbücher wieder zusammengesammelt — die waren bei meinen Mitspielern unterwegs und kann euch damit wieder einen Teil meiner Sammlung präsentieren. Ist recht bescheiden für DSA, aber wir fangen ja auch gerade erst mit der fünften Edition an.

DSA und Sexualität hatten bei mir immer schon eine Verbindung. In kaum einen anderen Medium das ich in meinen jungen Jahren verfügbar hatte war ein so unverkrampfter Umgang mit Nacktheit und Sexualität. Daher habe ich auch bei "Wege der Vereinigung" Geld locker gemacht.

Ich spiele zwar noch kein DSA5 in einer Gruppe trotzdem haben sich ein paar Abenteuer in meiner Sammlung eingefunden. Die vorderen drei sind Soloabenteuer - Ich mag den Stil von Author Sebastian Thurau sehr gern. Das Fest der Feinde wollte ich mal ausschlachten für meine Spielgruppe "Game of Thrones" aber dazu ist es wegen Corona nicht gekommen.

Beim vorletzeten Bild habe ich ja schon angedeutet das ich von DSA4 die grünen Bände mit den Beschreibungen der Spielvelt Aventurien in meiner Sammlung stehen habe. Auch wenn ich die DSA3-Äquivalente auch schon habe mochte ich (und mag auch immer noch) die Spielwelt zu sehr um da nicht zuzugreifen.

Ich lasse DSA 3 in dieser Reihe zu meiner Rollenspielsammlung hinter mir. Mit DSA 4 bzw. DSA 4.1 habe ich mich nie großartig beschäftigt. In der Zeit als die Edition sich verbreitet hat, hatte ich Rollenspielpause. Außer dem Kram auf dem Foto habe ich nur die grünen Bände (Regionalbeschreibungen) weil die Spielwelt selbst mich nie losgelassen hat. Das Inventar hat sich irgendwie auch nicht vergrößert als ich vor drei Jahren in eine DSA4-Gruppe reingestolpert bin.

Ich gehe wieder zurück ins Archiv und hole noch mal DSA3 für euch hervor. Obwohl ich kaum Abenteuer gekauft habe, das war Anfangs Aufgabe der Spieler, sind doch ein paar bei mir in der Sammlung gelandet. Die oberen drei Reihen habe ich geleitet, es waren aber nicht alles Knaller. Die unteren drei hatte ich mal in einem Anfall von Überschätzung gekauft um eine Nordlandkampagne vorzubereiten während wir noch in 7G steckten. Die Gruppe ist aber vorher auseinandergegangen.

Das heutige Bild aus meiner Sammlung platzt bald aus dem Rahmen. Es sind halt sehr viele Regionalbeschreibungen für DSA3 erschienen und über die Zeit haben sich die meisten davon beim mir angesammelt und verstauben seit dem in meinem Regal.

Heute mache ich wieder einen Ausflug zu meinen Anfängen mit DSA3. Es gab ja auch damals schon allerlei Spielhilfen zu verschiedenen Themen die sich heute noch in meiner Sammlung befinden.

Heute nehme ich euch mit zum Ursprung meiner Sammlung: DSA3 mit seinen vielen Boxen und Heften. Ich habe für dieses Heft versucht eine Auswahl zu treffen die ich "Regeln" nenne – ist bei der dritten Edition alles nicht so trennscharf.
Ich habe sehr viel Zeit mit diesem Spiel verbracht und hatte noch viel mehr Spaß. Aber, mal ehrlich, die Branche hat sich ganz schön professionalisiert was Textaufbereitung und Regelvermittlung angeht. Aber alles was zählt ist ja die Nostalgie 💟

Ich bin heut ganz nach hinten (chronologisch gesehen) in meiner Sammlung geklettert und habe euch meine Abenteuerbände für "Das Schwarze Auge" in der ersten Edition (DSA1) rausgesucht. Ich habe mit DSA3 überhaupt erst zu spielen angefangen aber mangels finanzieller Mittel und mangelndem Verständnis das es so was wie Editionen überhaupt gibt, haben wir auch gebrauchte, alte Ware gekauft. Ich kann mich erinnern das es etwas irritierend war weil die Werte der Gegner so unvollständig wirkten.
Star Wars
Star Wars, wenn man die Disney-Ära aussen vor lässt, hat auch einen besonderen Platz verdient:

Da mir der Gedanke durch den Kopf geht Star Wars „Macht und Schicksal“ einmal zu spielen — in diesem Jahr hat das online mit „Am Rande Des Imperiums“ ja auch ganz gut funktioniert — habe ich mal geschaut was in meiner digitalen Sammlung so als Zusatzmaterial rumliegt: Ein Bonusabenteuer und zwei zusätzliche Charaktere.

Ein lieber Mensch dachte: Mag Star Wars, mag Rollenspiel. Pass bestimmt als Weihnachtsgeschenk. Darum bin ich jetzt um zwei Bände für "Am Rande des Imperiums" reicher. "Sonnen der Verheißung" ist ein Quellbuch über den Correlianischen Sektor (da wo Han Solo herkommt). Das "Juwel von Yavin" ist ein Abenteuer das auf Bespin spielt (wo Lando die Stadt in den Wolken regiert).

Als letztes Star Wars Rollenspiel aus meiner Sammlung habe ich heute meine Produkte aus den drei Varianten des Regelsystems von Fantasy Flight Games in deutscher Sprache ausgelegt. Und ja, ich bin eigentlich recht Stolz auf mich das ich nicht noch mehr Kram gekauft habe.

Als letztes Star Wars Rollenspiel aus meiner Sammlung habe ich heute meine Produkte aus den drei Varianten des Regelsystems von Fantasy Flight Games in deutscher Sprache ausgelegt. Und ja, ich bin eigentlich recht Stolz auf mich das ich nicht noch mehr Kram gekauft habe.

Als letztes Star Wars Rollenspiel aus meiner Sammlung habe ich heute meine Produkte aus den drei Varianten des Regelsystems von Fantasy Flight Games in deutscher Sprache ausgelegt. Und ja, ich bin eigentlich recht Stolz auf mich das ich nicht noch mehr Kram gekauft habe.

Eines meiner wenigen englischsprachigen Rollenspielbüchern in meiner Sammlung ist wiederum ein Star Wars Regelwerk, diesmal das D20-Regelwerk. Man sieht schon ich hatte eine intensive Fanphase bevor Episode VII mir die Saga verleidet hat.

Noch ein Spiel aus der Vergangenheit das in meiner Sammlung steht: „Star Wars - Das Rollenspiel“ von „Welt der Spiele“ (im Original von West End Games)
Das ganze Zeug habe ich allerdings nicht zum Spielen gekauft. Vielmehr ist es Ergebnis meines Fanseins von Star Wars. Die Quellbücher sind echt super Material für die Episoden Ⅳ bis Ⅵ.